Digitalisierung von Bau-KMU
Entwicklung eines harmonisierten EU-Modells für ein digitales Gebäudelogbuch
Eine neue technische Studie zur Entwicklung und Umsetzung digitaler Baulogbücher soll sich mit der Frage der Erfassung, Speicherung, Weitergabe und Aktualisierung von Informationen im Bausektor befassen und technische, wirtschaftliche und regulatorische Vereinbarungen abdecken.

Der Bausektor gilt als fragmentierter Sektor mit Informationen, die über die gesamte Wertschöpfungskette und den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg erstellt werden. Dies macht das Sammeln, Speichern, Teilen und Aktualisieren von Informationen zu einem schwierigen Unterfangen. Die Schaffung eines gemeinsamen Datenspeichers wie eines digitalen Gebäudelogbuchs würde das Problem angehen, indem eine Umgebung zum Speichern und Teilen von Gebäudedaten in der Branche bereitgestellt wird . Dazu müssen jedoch technische (z. B. Datenformate), wirtschaftliche (z. B. Datennutzung) und regulatorische Fragen (z. B. Dateneigentum) vereinbart werden. Eine neue Fachstudie zur Entwicklung und Implementierung von digitalen Gebäudelogbüchern soll diese Problematik angehen.

 

Die Studie wird von einem Konsortium aus Ecorys, TNO, Arcadis und Contecht durchgeführt und baut auf einer früheren Studie auf , die einen EU-Rahmen für digitale Gebäudelogbücher entwickelt hat . Im Rahmen der erstgenannten Studie wurde eine Definition von Digitalen Gebäudelogbüchern entwickelt, die ein Digitales Gebäudelogbuch als gemeinsame Ablage für alle relevanten Gebäudedaten definiert, was Transparenz, Vertrauen, informierte Entscheidungsfindung und Informationsaustausch innerhalb der Baubranche ermöglicht, bei Gebäudeeigentümern und -nutzern, Finanzinstituten und Behörden. Im Rahmen der ersten Studie wurden Lücken identifiziert und drei Aktionspunkte festgelegt, um diese Lücken zu schließen. Zwei dieser Lücken beziehen sich auf die aktuelle Studie, nämlich die Entwicklung eines standardisierten Ansatzes für Datenerhebung, Datenmanagement und Interoperabilität und dessen rechtlichen Rahmen sowie die Entwicklung von Richtlinien, die bestehende Datenbanken miteinander verknüpfen.

 

Insbesondere die Fachstudie zur Entwicklung und Umsetzung digitaler Gebäudelogbücher wird sich auf vier zentrale Elemente konzentrieren. Erstens, ein semantisches Datenmodell für europäische digitale Gebäudelogbücher zu entwickeln. Zweitens ein Framework, um bestehende Datenbanken über eine Gateway-Schnittstelle zu verbinden. Drittens die Entwicklung eines Datenmanagementplans mit Leitfäden zur gemeinsamen Nutzung von Daten, geistigem Eigentum und Lizenzen. Schließlich und vor allem werden Leitlinien für die Mitgliedstaaten zur Einführung digitaler Gebäudelogbücher auf nationaler Ebene entwickelt, um die Einführung solcher Logbücher in der gesamten EU zu unterstützen.

 

Ein wichtiger Teil der Studie ist die Einbindung von Interessengruppen. Dies wird während der gesamten Studie von entscheidender Bedeutung sein, um Daten zu sammeln und die Ergebnisse zu überprüfen. Beispielsweise werden Informationen zu bestehenden Datenbanken, Datenaustausch, geistigem Eigentum und Lizenzen sowie zu Kosten und Nutzen von Logbüchern erhoben. Das Team sucht derzeit nach Stakeholdern, die an der Studie teilnehmen möchten. Wenn Sie daran interessiert sind, an diesem Projekt mitzuwirken, melden Sie sich bitte hier an .